
Zum Schutz der Anwohner von Glaisbaustellen entwickelten die Spezialisten der CONDOR-Gruppe mit Technologie-Partnern spezifische Lärmschutzmodule, die die patentierte Feste Absperrung spot als temporäre Lärmschutzlösung optimal ergänzen. Mobile und gleisgebundene Baumaschinen, Generatoren und andere Baugeräte produzieren oftmals erhebliche Lärmpegel von bis zu 112 dB; akustische Warngeber zum Schutz der Beschäftigten müssen diese Lärmpegel deutlich übertönen und emittieren daher Warnungssignale von bis zu 126 dB. Die Lärmschutzmodule spot noise reduction senken die Lärmbelästigung effektiv um 12 bis 14 dB, wobei eine Reduktion um 10 dB schon wie eine Halbierung des Lärms wirkt!
Lärmschutz für kurz- und mittelfristige Gleisbaustellen
Die festen oder aufblasbaren Lärmschutzmodule lassen sich mit nur wenigen Handgriffen an der Festen Absperrung spot befestigen, die ihrerseits mit der patentierten spot-Schnellklemme sicher am Gleis montiert wird. Ausgestattet mit den von CONDOR entwickelten, passgenauen Lärmschutzmodulen kombinieren die spot-Systeme höchsten Schutz vor den Gefahren des Eisenbahnbetriebs und kürzeste Montagezeiten mit der effektiven Reduktion von Baustellenlärm. Gleiches gilt für Fahrlärm zum Beispiel von Güterzügen auf Strecken, die sonst dem Personenverkehr vorbehalten sind. Dies entspricht den Lärmschutzinteressen der Deutschen Bahn AG und steigert die Attraktivität des Gleisverkehrs.
Anwohnerbeschwerden reduzieren, Baustillstand vermeiden
Als reine Lärmschutzlösung bietet spot noise reduction auch Lärmschutzwände (CENO walls) mit einer Aufstellhöhe von bis zu 6,80 Metern. Aufgrund ihres geringen Gewichtes, der schnellen Montage und ihrer hervorragenden Stabilität haben sich die mobilen Lärmschutzwände für den Einsatz bei Gleisbaustellen erfolgreich bewährt. Gerade bei Gleisarbeiten, Baustellen oder Veranstaltungen steht die Nutzung der verkehrsarmen Nacht- und Wochenendzeiten dem Ruhebedürfnis der Anwohner entgegen. Demzufolge haben Bauträger und Veranstalter immer häufiger mit Klagen von genervten Anwohnern und anderen Parteien zu kämpfen, die mittlerweile von geschäftstüchtigen Rechtsanwälten im Hinblick auf die möglichen finanziellen Kompensationen der Kläger via Internet akquiriert werden. Mit spot noise reduction hilft CONDOR die Gefahr von Anwohnerklagen deutlich zu reduzieren und Baustillstände zu vermeiden.
Mit den temporären spot noise reduction-Modulen und mit der spot-Lärmschutzwand (CENO-Wall) sorgt CONDOR für den zuverlässigen Schutz von Anwohnern und Bürobeschäftigten in der Nähe von lärmintensiven Arbeitsbereichen bzw. Infrastruktur.

spot-Lärmschutzwände bis 6,80 m Höhe
Ein besonders großflächiger Lärmschutz wird zudem durch die spot-Lärmschutzwand (CENO Wall) erreicht. Das modulare Aufstellsystem und die aufblasbaren Wandelemente ermöglichen einen endlosen Aufbau mit Höhen von bis zu 6,80 Metern für alle Veranstaltungsformate. Mit der aufblasbaren spot-Lärmschutzwand bietet CONDOR ein innovatives Produkt, dessen leichte Handhabung auch kurzfristige Einsätze ermöglicht wie zum Beispiel bei Umbauten von Parkhäusern im Innenstadtbereich, für Autobahnerweiterungen oder bei Open Air-Konzerten und anderen Musikveranstaltungen.
Die CONDOR-Systemlösung ist als sogenannter "Fliegender Bau" entwickelt worden, so dass auch bei Aufstellhöhen von 6,80 Metern keine komplizierten Verfahren zum Erhalt einer Baugenehmigung erforderlich sind. Bei der Entwicklung wurden umfangreiche Statikberechnungen und Prüfungen zur Gewährleistungen maximaler Windstabilität einbezogen.
spot noise reduction – die vielseitige und wirtschaftliche Lärmschutzlösung für kontinuierlichen Baufortschritt und ungestörten Veranstaltungsablauf.
