CONDOR nutzt für Prävention, Inspektion und Dokumentation sowie zur unmittelbaren Unterstützung bei Not- und Hilfsmaßnahmen:

  • Kopter mit 4-8 Rotoren (Quadrocopter bzw. Octo- oder Multicopter)
  • Starrflügler (VTOL - Vertical Take Off and Landing)
  • Kameras (Foto, Video, Thermal) und Sensoren (z.B. Gas- oder Temperatursensoren)
  • Diverse Softwarelösungen für Reporting, Vermessung, Analyse etc.

Im maritimen Bereich oder in der Industrie-Inspektion ergänzen bodengebundene Systeme und Unterwasserdrohnen (ROV) das CONDOR-Leistungsangebot.

Geräte/Systeme, Drohnen-Piloten

CONDOR bietet maßgeschneiderte Leistungspakete:

  • spezifische Bedarfsanalyse/Ermittlung der Mehrwerte gegenüber bestehenden Lösungen
  • Verkauf (inklusive Leasing) und Wartung/Maintenance von Drohnen und Systemen
  • Aus- und Fortbildung von Drohnen-Piloten und Analysten

Ebenso ist die Nutzung eines Full-Services möglich. Dabei stellt CONDOR die Daten in der Form zur Verfügung, wie diese für die Weiterverarbeitung benötigt werden, ohne dass kundenseitig eigene Systeme und Piloten vorgehalten werden müssen.

Die von CONDOR eingesetzten Piloten verfügen über umfassende Flugerfahrung über mehrere tausend Stunden sowie in unterschiedlichsten Klimazonen. Sie sind mit Standardaufgaben genauso vertraut wie mit komplexen On-/Offshore Inspektionen in der Arktis und Einsätze auch ohne stabilisierende GPS-Funktionen.

Sicherheit, Sicherung und Rettung

UAS / UAV werden zunehmend durch Sicherheitsdienstleister, Sicherheitsbehörden, Katastrophenschutzorganisationen, Feuerwehr und Rettungsdienste in ihrer täglichen Arbeit eingesetzt, um potentielle Gefahren für Einsatzkräfte und Dritte zu reduzieren. – Hier kennen wir uns bestens aus!

Defintionen und Abkürzungen

  • UAV: Unmanned Aerial Vehicles (bezeichnet das Flugsystem ohne ergänzendes Equipment wie Sensoren, Bodenstation etc.)
  • UAS: Unmanned Aircraft Systems (umfasst neben dem UAV auch das zugehörige Equipment)
  • RPAS: Remotely Piloted Aircraft System (Bezeichnung seitens der zivilen Luftfahrorganisationen zur Differenzierung von sonstigen Luftfahrtzeugen)
  • ROV: Remote Operated Vehicle (wird i.d.R. für kabelgebundene Systeme verwendet, z.B. für Unterwasserdrohnen)

Flugsysteme: Unmanned Aircraft Systems (UAS, UAV)

Professionelle Systeme liefern perfekte Ergebnisse, wenn die Leistung der Flug-Drohnen mit den Steuerungen für Pilot und Kameraführer sowie den Sensoren (Kamera, Wärmebildkamera, Gasdetektor usw.) optimal abgestimmt ist.

Seit 2017 ist CONDOR Vertriebspartner für diverse UAV-Systeme inklusive der 24/7 Sicherheitsdrohnen zur automatisierten Befliegung z.B. für Werksanlagen, Abstellflächen von Bahnen, Bussen etc.. Die Systeme sind für unterschiedlichste Anwendungen von Polizei, Sicherheitsdiensten und Rettungsdiensten ebenso geeignet wir für Inspektionsflüge im On- wie Offshore-Bereich. Für Langstreckenaufgaben (z.B. Stromtrassen und Eisenbahnanlagen) eignen sich die VTOL-Systeme des CONDOR-Systempartners German Drones.

CONDOR bietet

  • modernste Drohnen-Technologie und Zubehör zum Kauf bzw. Leasing
  • eigene Pilotenteams für unterschiedlichste Anwendungen
  • kundenspezifische Reporting-Module und Datenaufbereitungen

Beratung und Verkauf von Flugsystemen

Die hohe Leistungsfähigkeit moderner Coptersysteme ermöglicht den flexiblen Einsatz unterschiedlichster Sensoren (Payloads) auch bei hohen Windgeschwindigkeiten, widrigen Wettersituationen und schwierigem Gelände mit hohen Sicherheitsreserven. Gerade die Einsätze von Hilfs- und Sicherheitskräften benötigen Flugsysteme, die nicht nur im Schönwetterbetrieb einsatzbereit sind.

Hochmoderne Prozessoren mit On-Board Processing der Bild- und Videodaten optimieren den Prozess der Analyse bis hin zur teilautomatisierten Fehleranalyse und Referenzdarstellung. Für die Auswertung stehen standardisierte Softwarepakete wie z.B. PIX-4D, MetaSpacial, individualisierte Analysemodule oder auch Schnittstellen zu kundeneigenen Systemen zur Verfügung.

Einweisung, Schulung, Flugerlaubnisse

Die Experten von CONDOR beraten Sie bei der Auswahl der richtigen Komponenten. Bei Bedarf erfolgt die Übergabe und Einweisung in die Systeme durch erfahrene Piloten entweder bei CONDOR im Rahmen der Schulung und Übergabe oder vor Ort.

Nationale und internationale Richtlinien unterliegen einer stetigen Änderung. CONDOR ist über verschiedenste Arbeitskreise in die neuesten Entwicklungen von BDSW, EASA, CoEss und anderen Fachverbänden zu den rechtlichen Einsatzkriterien im In- und Ausland mit eingebunden. Die Experten von CONDOR unterstützen Sie gerne bei der Beantragung von Flugerlaubnissen oder bei der Erstellung von Datenschutzkonzepten für die Nutzung von UAV im Werksbereich.


Drohnen (UAS, ROV) sind ohne anwendungsspezifische Ausstattung kaum mehr als spielerische Flugmodelle. Professionellen Mehrwert entwickeln Drohnen erst durch und mit dem Einsatz passend ausgewählter Sensoren wie Kameras oder Datensammler wie z.B. Gasdetektoren und Temperatursensoren.

Für die meisten Anwendungsfälle genügen hochauflösende Kameras mit entsprechenden Datenschnittstellen sowie hochstabilisierende Kameraufhängungen zur Bildstabilisierung (Gimbals). Für präzise Drohnen-Aufnahmen mit hoher Detailgenauigkeit und Tiefenschärfe bedarf es nicht nur eines hochauflösenden Chips sondern auch entsprechender Objektive, ggf. mit fotografischen Filtern.

Erfahren Sie im Folgenden mehr über die Ausstattung von Drohnen mit Sensoren und Detektoren sowie über das entsprechende Softwareangebot.

Sensoren und Detektoren zur Datensammlung

Wo das menschliche Auge nichts erkennen kann, helfen Wärmebildkameras weiter: Aufgeheizte Bleche zeigen fehlerhafte Motoren oder auftretende Lecks an Abgasrohren. Ebenso sind Wärmekameras für die Suche nach Personen durch Polizei und Hilfsdienst oder im Naturschutz unerlässliche Hilfsmittel. Neben der Darstellung von unterschiedlichen Temperaturzonen ist auch die Messung und digitale Ausgabe von Messwerten mit den entsprechenden Thermalkameras möglich.

Wärmebildkameras an Drohnen z.B. von Workswell oder TeAx können für die Suche nach Rehkitzen vor der Ernte oder bei der Tierzählung ebenso effektiv eingesetzt werden wie zur Temperaturmessung bei der Inspektion von Industrieanlagen. Hier bieten kombinierte Systeme wie z.B. die Dupla Vista-Kamera von Aerialtronics mit Umschaltung von Normal- zu Thermalansicht maximale Flexibilität.

Feuer in Chemie- oder anderen Produktionsunternehmen bedeuten meist auch besondere Gefahren für Anwohner und Feuerwehr- bzw. Rettungskräfte. Mit Drohnen und Thermalkameras lassen sich mögliche Gefahrenherde schneller entdecken und präziser analysieren. Insbesondere für den Bereich Feuerwehr und Werkschutz sind speziell auf Drohnen angepasste Gasdetektoren verfügbar, die eine zügige Prüfung möglicher Gefährdungen für die Hilfskräfte und Umwelt ermöglichen.

Die vielfältigen Flugmöglichkeiten von Coptern und Starfflüglern (Fix-Wing) sowie der eingesetzten Kamera- und Sensortechnologie schafft allerdings erst mit der passenden Software zur Flugplan- und und Datenauswertung dauerhafte Mehrwerte für die Anwender. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten innovativer Software zur Auswertung und Verarbeitung der per Sensoren und Detektoren gesammelten Daten.

Hard-/Software für Datenauswertung und Reporting

Die Mehrwerte aus dem Einsatz von UAV liegen in den verfügbaren Daten, z.B.

  • Vermessungsdaten von Geländen und Gebäuden mit hoher Genauigkeit
  • Abstandsmessungen von Vegation und kritischen Infrastrukturen zum gezielten Pflanzenrückschnitt
  • Bilddaten über Zerstörungsflächen und Zufahrten zu Krisengebieten
  • Wärmebilder mit Temperaturmessungen (bis 1.500 ° C) zur Detektion von technischen Fehlern
  • Nahinfrarotaufnahmen (NIR) zur Feststellung des Pflanzenzustands und Einleitung von Dünge- / Erntemaßnahmen
  • Detailaufnahmen von Gebäuden, Dachflächen etc. 

Wir beraten und unterstützen Sie bei der Auswahl der erforderlichen Hard- und Software zur Datengenerierung oder liefern Ihnen die erforderlichen Daten mit einem ausführlichen Reporting. Mit moderner on-board-processing-Technologie oder der Anbindung an die IBM-Watson-IoT-Rechner kann die Verarbeitungszeit deutlich minimiert werden. So erhalten Sie nach kurzer Zeit auch komplexe 3D-Datenmodelle, Geländeinformation oder Druckvorgaben für den Gebäudedruck per 3-Drucker.

Zum Einsatz verwenden und empfehlen wir je nach Anforderung und Zielsetzung

  • Copter, z.B. die ATX-8 Serie von Aerialtronics für den Einsatz unterschiedlichster Sensoren (z.B. Dupla-Vista Kamera zur Umschaltung zwischen Normal- und Thermobild oder Gasdetektionssystemen)
  • Fixwing, z.B. die Songbird-Systeme von GermanDrones mit hohen Reicheweiten (bis 90 km) und langen Flugzeiten (1 Stunde) 

Für wiederkehrende Flugroutinen oder den automatisierten Vermessungsflug von Flächen empfehlen wir die Einrichtung von Flugroutinen mittels

  • Vorgabe von Waypoints
  • Mission-Planner Software, die über die Markierung der Fläche und Angabe der Kamera automatisiert die Flugvorgabe für den Autopiloten generiert.

Für die Inspektion von Industrieanlagen, Wind-Turbinen, aber auch für die Öl- und Gasindustrie hat CONDOR eine eigene Reporting-Lösung entwickelt, die stetig weiter ausgebaut wird und schon heute zeitliche Entwicklungen von kritischen Kontrollpunkten oder erkennbare Fehlerpunkte darstellt (z.B. fehlende Verschraubungen oder defekte Propeller an Windkraftanlagen).

Toussaint, Cornelius

Maritime und internationale Sicherheitsdienstleistungen
Geschäftsführer CONDOR-Gruppe

CONDOR Schutz- und Sicherheitsdienst GmbH
Ruhrtalstraße 81, 45239 Essen

Westhoff, Jan

UAV (Unmanned Aerial Vehicles)
Projektmanager UAV-Technologie

CONDOR IMS GmbH (International and Maritime Services)
Ruhrtalstraße 81, 45239 Essen

Weitere Themen: