DB nutzt CONDOR Info-Stelen beim Evangelischen Kirchentag erfolgreich

Essen (fj)
Eine Frau mit grauen Haaren und weißer Jacke steht mit einem großen schwarzen Instrumentenkoffer auf dem Rücken und einer geflochtenen Tasche vor einem digitalen Abfahrtsmonitor am Hauptbahnhof Hannover. Sie liest die Zugverbindungen. Neben ihr steht eine weitere Person mit blauem Rucksack. Im Hintergrund ist die belebte Fußgängerzone mit Passanten, modernen Gebäuden und dem historischen Bahnhofsgebäude zu sehen. Ein Banner über der Straße begrüßt zum Kirchentag 2025 in Hannover.

Schnell, aktuell und verlässlich zeigte die mobile Info-Stele von CONDOR IMS während des Kirchentags alle Nah- und Fernzüge am Hannover Hauptbahnhof an – und das hunderte Meter vom Bahnhof entfernt. (Foto: Kirchentag / Detlef Juerges)

Im Rahmen des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentags, der vom 30. April bis zum 4. Mai 2025 unter dem Motto „mutig – stark – beherzt“ in Hannover stattfand, setzte die DB InfraGO erstmals mobile Informationsstelen im Veranstaltungsumfeld ein. Ziel des Einsatzes war es, Reisende frühzeitig mit aktuellen Zugabfahrtszeiten und Bahnsteigangaben zu versorgen und dadurch die Situation am Hauptbahnhof Hannover zu entzerren.

Im Zuge des Smart-City-Projekts der Stadt Hannover wurden die Info-Stelen über das Essener Familienunternehmen CONDOR International and Maritime Services (CONDOR IMS) im Vorjahr angeschafft. Seither informieren Sie im Hauptbahnhof zu den umfassenden baulichen Maßnahmen, temporäre Sperrungen von Gleisen sowie situationsbedingten Änderungen in der Wegführung. Ziel ist es, Reisenden durch visuell gestützte Informationen eine verlässliche Orientierung zu bieten und die bestehenden Informationskanäle – insbesondere die DB-Info – zu entlasten.

Während des Kirchentags wurden die mobilen Info-Stelen strategisch an stark frequentierten Orten des Veranstaltungsgeländes positioniert. Aufgrund ihrer Netzwerkfähigkeit sind die Info-Stelen in den Informationsfluss des Bahnhofsmanagement integriert und zeigen in Echtzeit die Abfahrtszeiten der Züge am Hauptbahnhof Hannover. Die Besuchenden konnten auf diese Weise ihre Rückreise besser planen. Zudem hatte die Fahrplan-Information außerhalb des Bahnhofs den Vorteil, dass sich die Passagiere im Bahnhof selbst besser und schneller auf die Bahnsteige verteilten und damit insgesamt eine bessere Aufenthaltsqualität für alle Reisenden bestand.

Die von CONDOR IMS vertriebenen Info-Stelen stammen vom britischen Hersteller L.B. Foster. Die Systeme zeichnen sich durch ihre autarke Stromversorgung, hohe Mobilität sowie eine vandalismus- und wetterresistente Konstruktion aus. Sie sind netzwerkfähig und können neben der Lenkung von Besucher- oder Reisendenströme auch für Alarmierungen genutzt werde. Damit eignen sie sich besonders für temporäre Einsätze im öffentlichen Raum, etwa bei Großveranstaltungen oder im Rahmen von Baumaßnahmen. „Die mobilen Info-Stelen verbessern den Informationsfluss im öffentlichen Raum“, erklärt Jörn Tunat, Leiter des Bahnhofsmanagement in Hannover. „Zugleich entlasten sie unsere stationären Informationspunkte und bieten eine verlässliche sowie sofort zugängliche Informationsquelle.“

Mit über 80.000 Teilnehmenden und bis zu 150.000 Besuchenden beim Abend der Begegnung bot der Evangelische Kirchentag einen geeigneten Rahmen, um die Stelen unter realen Bedingungen zu testen. Die positiven Erfahrungen bestätigen das Potenzial der mobilen Info-Stelen für den zukünftigen Einsatz bei Großveranstaltungen und Infrastrukturmaßnahmen.

 

Ansprechpartner:

Oliver Arning
Leiter Unternehmenskommunikation

Ruhrtalstraße 81
45239 Essen

0201 / 84 153-113
0201 / 84 153-151

www.condor-sicherheit.de

zurück